Wir möchten Sie weiterqualifizieren mit aktuellen, gesellschaftsrelevanten Themen

Melden Sie sich an

Wir führen verschiedene Veranstaltungen und Fortbildungen zu verschiedenen Themen aus der Beratungspraxis durch. Die Weiterbildungen richten sich an die Fachkräfte von donum vitae, an Berater*innen anderer Träger von Schwangerenberatungsstellen und weitere Fachkräfte.

  • Fortbildungen/Fachtage 2025

    • Fortbildungen/Fachtage 2025

      ­­Methodentag

      Termin:                       Mittwoch, 29. Januar 2025

      Zeiten:                        10:00 - 16:00 Uhr 

      Ort:                             Köln 

      Interne Veranstaltung.

      Hier finden Sie alle weiteren Informationen und können sich anmelden. Nähere Informationen folgen. 


      Beratung bei Fragen zur Pränataldiagnostik 

      Termin:                       Montag, 10. - Mittwoch, 12. Februar 2025 

      Zeiten:                        genaue Zeiten folgen 

      Ort:                             Online-Veranstaltung 

      Die psychosoziale Beratung bei Pränataldiagnostik ist ein wichtiger Teil des Angebots aller Schwangerschaftsberatungsstellen.Sie beinhaltet eine Reihe von speziellen Fragen und Herausforderungen.

      Das dreitägige Online-Fortbildungsangebot mit medizinischen, beraterischen, ethischen und vielen anderen Fragen richtet sich an alle,

      • die neu in dieses Beratungsfeld einsteigen
      • bei denen die PND-Beratung nicht schwerpunktmäßig angesiedelt ist, aber öfter oder ab und zu vorkommt
      • die ihre Kenntnisse aktualisieren oder auffrischen wollen.

      Hier finden Sie alle weiteren Informationen und können sich anmelden. 


      Gewalt gegen Frauen - erkennen, handeln, schützen

      Termin:                       Mittwoch, 19. Februar 2025 

      Zeiten:                        9:30 - 14:00 Uhr 

      Ort:                             Online-Veranstaltung 

      Jeden dritten Tag stirbt in Deutschland eine Frau an (Ex-) Partnerschaftsgewalt, die Polizei verzeichnet einen starken Anstieg häuslicher Gewalt, auf TikTok werden Tötungsfantasien an Frauen zum Trend. Ob privat, digital oder politisch, Gewalt gegen Frauen nimmt in vielen Bereichen sichtbar zu. Dabei sind Frauen heute so gleichberechtigt wie nie. Gerade diese historische Verschiebung hat heftige Gegenkräfte aktiviert.

      Teil 1 Referentin Dr. Susanne Kaiser - Backlash - Wie Gleichberechtigung Gewalt gegen Frauen hervorbringt und was wir dagegen tun können!

      Teil 2 Referentin Leena Simon - Digitale (häusliche) Gewalt an Frauen - was macht uns handlungsfähig in der Prävention und Begleitung?

      Hier finden Sie alle weiteren Informationen und können sich anmelden. 


      Sicherheit am Arbeitsplatz – Umgang mit Konfliktsituationen
      Präventions- und Interventionsmöglichkeiten

      Termin:                       Mittwoch, 05. März 2025  

      Zeiten:                        9:30 - 14:00 Uhr 

      Ort:                             Köln-Mühlheim

      Die Sicherheit ist ein (überlebens-)wichtiges Element, auch im beruflichen Kontext. Diese Fortbildung thematisiert Sicherheitsaspekte, die präventiv eingesetzt oder installiert werden können. Praktische Übungen (keine Selbstverteidigungstechniken!) sensibilisieren für Gefahrenabwendung und schärfen das Bewusstsein für situationsgerechtes Handeln in Konfliktsituationen.

      Referentin: Hauptkommissarin Elke van Ooyen, Polizeipräsidium Köln

      Hier finden Sie alle weiteren Informationen und können sich anmelden. 


      Traumasensible Beratung mit Schwangeren und werdenden Eltern

      Termin:                       Mittwoch, 19. März 2025  

      Zeiten:                        9:00 - 16:00 Uhr 

      Ort:                             Online-Fortbildung 

      Für traumatisierte Frauen sind die per se hochsensiblen Phasen Schwangerschaft, Geburt und erste Lebensjahre Risikophasen. Bereits in der sehr frühen Schwangerschaft können mit der Schwangerschaft verbundene körperliche Reaktionen sog. Triggerreize sein, die dazu führen können, dass die Schwangere ihren Zustand belastend und in sehr schlimmen Fällen unaushaltbar erlebt. Auch werdende Väter können aufgrund von Traumavorerfahrungen Triggermomente erleben, die Ihnen das Vatersein erschweren.

      Hinweis:
      Für Teilnehmende dieser Veranstaltung wird ein praxisorientierter Workshop mit Fallbesprechungen am 21. Mai 2025 in Köln angeboten; die Anzahl der Teilnehmer*innen des Workshops ist auf 25 begrenzt.

      Referentin: Mag. Dr. Manuela Werth, klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin, Notfallpsychologin und Psychotherapeutin in freier Praxis in Innsbruck

      Hier finden Sie alle weiteren Informationen und können sich anmelden. 


      Beratungsgespräche mit Paaren und konfliktreicher Beziehungsdynamik

      Termin:                       Mittwoch, 02. April 2025  

      Zeiten:                        9:00 - 16:00 Uhr 

      Ort:                             Bochum

      Beratungsgespräche, in denen die ratsuchende Person eine oder weitere Personen mitbringt, wie ihren*ihre Partner*in, ihre Eltern, einen Elternteil oder andere Begleitpersonen, können herausfordernd werden, wenn die Beziehungsdynamik konflikthaft ist. 

      Die Art, wie Menschen miteinander in Beziehung gehen, ist auch davon geprägt, welche Erfahrungen in der Kindheit gemacht und gelernt wurden. Wie kann ich als Berater*in in diesen Situationen reagieren? Wie erkenne ich dysfunktionale Muster? Wie bringe ich sie ins Gespräch ein? Welche Interventionen sind in solchen Situationen hilfreich?

      In einer kleinen Lerngruppe mit 8 Teilnehmer*innen ist ein vertrauensvolles, intensives Arbeiten mit Fallbesprechungen und Persönlichkeitserfahrung gewährleistet.

      Referentin: Lisa Grosse-Rhode
      Personzentrierte (Körper-)Psychotherapie, Paartherapie, Beratung, Supervision, Weiterbildungsleitung GwG

      Hier finden Sie alle weiteren Informationen und können sich anmelden. 


      „Frühe Fehlgeburt und Folgeschwangerschaft“ - Fortbildung mit zwei thematische Einheiten

      Termin:                       Donnerstag, 10. April 2025  

      Zeiten:                        8:30 - 17:00 Uhr 

      Ort:                             Onlineveranstaltung

      Diese Veranstaltung ist eine erneute Durchführung der Fortbildung aus 2024, es ist keine Vertiefung.            

      Frühe Fehlgeburt

      Eine Schwangerschaft kann vorzeitig mit einer Fehlgeburt enden. Dies bedeutet Tod und Abschied, kurz nach dem die Frau begonnen hat, sich in ihrem Körper, in ihren Gefühlen und in ihrem Denken auf Leben und Ankommen ihres Kindes einzurichten. Den körperlichen Verlauf des Fehlgeburtsgeschehens zu kennen, gibt der schwangeren Frau Orientierung. Sie kennt damit die körperliche Selbstregulation und kann entscheiden, wie sie diese Erfahrung gestalten und welche Unterstützung sie in Anspruch nehmen will. Den begleitenden Fachleuten dient das Wissen um das körperliche und emotionale Geschehen, um die jeweilige Situation zu erfassen, einzuschätzen und adäquat zu handeln.

      Folgeschwangerschaft nach Kindsverlust: Kernelemente in der Begleitung

      Jede neue Schwangerschaft ist geprägt von der bisherigen Lebensgeschichte der Frau und der Familie. In besonderem Maß trifft dies zu, wenn die vorangehende Schwangerschaft mit dem Verlust des Kindes endete. Als professionell Begleitende ist hier unser Wissen und Feingefühl gefragt. Es wird darum gehen, dass die Eltern in Kontakt mit ihrer Geschichte bleiben und gleichzeitig einen neuen Raum öffnen können für das kommende Kind.

      Körperwahrnehmungen und Aspekte der Achtsamkeit begleiten die Veranstaltung ebenso wird es eine Mittagspause geben, die eine gute Regeneration für den zweiten Teil ermöglicht.

      Referent*innen:
      Eva Zumbühl Lussy – Fachmitarbeiterin Projekte, Hebamme, Beraterin
      Anna Margareta Neff Seitz – Hebamme, Trauerfachfrau, Leiterin kindsverlust.ch

      Hier finden Sie alle weiteren Informationen und können sich anmelden.


      "Fakten, Fakten und noch mehr Fakten“ - Fachinformationstage rund um Schwangerschaft, Geburt, frühe Elternschaft und sexuelle Bildung

      Termin:                       Montag, 28. April  bis Mittwoch, 30.04.2025   

      Zeiten:                        8:30 - 16:00 Uhr 

      Ort:                             Onlineveranstaltung

      Zwölf Seminare in drei Tagen informieren zu folgenden Themen:

      • Methoden des Schwangerschaftsabbruchs
      • Verhütungsmethoden – ein Update
      • Alkohol in der Schwangerschaft – Folgen und Beratung
      • Kinderwunsch – Behandlung, Prognose und Plan B
      • Pränataldiagnostische Untersuchungen
      • Natürliche Geburt und Kaiserschnitt
      • Mütterlicher Stress und Trauma – was bedeutet das für die fetale und frühkindliche Entwicklung?
      • Smartphone und Bindung - Smartphones können die frühe Eltern-Kind-Interaktion stören
      • „Ich muss immer perfekt sein“ - Geschlechterstereotype und Soziale Medien
      • Zwischen Diskriminierung, Unsichtbarkeit und Akzeptanz – die Situation queerer Kinder und Jugendlicher und wie wir sie (durch sexuelle Bildung) verbessern können?
      • Digitale Gewalt an Kindern und Jugendlichen

      Die Seminare können einzeln, nach Interesse gebucht werden. Kommen Sie zu mehreren Veranstaltungen, werden die einzelnen Seminare kostengünstiger für Sie.

      Flyer.

      Hier finden Sie alle weiteren Informationen und können sich anmelden. 


      Positive Psychologie - positive Emotionen und Charakterstärken als Bereicherung in Beratung und Privatleben

      Termin:                       Donnerstag, 15. Mai 2025  

      Zeiten:                        9:30 - 16:00 Uhr 

      Ort:                             Köln

      „Positive Psychologie ist die wissenschaftliche Erforschung dessen, was das Leben lebenswert macht.“ (Snyder und Lopez 2009)

      Die Positive Psychologie beschäftigt sich seit etwa 20 Jahren mit psychischer Gesundheit. Damit stehen nicht psychische Erkrankungen im Mittelpunkt, sondern es wird u.a. auf Positive Emotionen  und Charakterstärken fokussiert. Diese Veränderung des Blickwinkels erleichtert das Leben, und trägt dazu bei, „ sich stärker für ihre Arbeit zu engagieren, mehr Sinn im Leben zu finden, positive Emotionen zu erleben, Beziehungen zu verbessern und Ziele zu erfüllen.“ (Niemic, Ryan.M.(2019), Charakterstärken, Trainings und Interventionen für die Praxis, S. 43, Bern: Hogrefe)

      In dieser Fortbildung

      • bekommen Sie einen Einblick in die Positive Psychologie
      • erfahren Sie mehr zu positiven Emotionen und deren Bedeutung für die psychische Gesundheit
      • lernen Sie Interessantes zu Charakterstärken und deren Bedeutung für ein gelingendes, erfülltes Leben
      • können Sie ausprobieren, bewusst Positives in den Fokus zu nehmen
      • gibt es Infos und Anleitungen zu Methoden aus dem Bereich Charakterstärken und Positive Emotionen
      • teile ich mit Ihnen, wie die PP meine Tätigkeit als Beraterin verändert hat und welche Elemente ich in meiner Arbeit nutze
      • erleben Sie einen abwechslungsreichen Tag mit kurzen Theorieeinheiten und praktischen Übungen

      Referentin: Tanja Thelen

      Anwenderin der Positiven Psychologie (DGPP), Beraterin der Positiven Psychologie (DGPP), Host des Podcasts Permaschinken & Melone, ein Podcast über die Positive Psychologie Lösungsfokussierte Beraterin, Beraterin bei donum vitae Viersen e.V.

      Hier finden Sie alle weiteren Informationen und können sich anmelden. 


      Kollegialer Austausch Elterngeld und Elternzeit - interne Veranstaltung

      Termin:                       Dienstag, 20. Mai 2025  

      Zeiten:                        10:00 - 12:00 Uhr 

      Ort:                             Onlineveranstaltung 

      Anmeldung nur möglich für Berater*innen von donum vitae in NRW. 


      Praxisorientierte Vertiefung:
      Traumasensible Beratung mit Schwangeren und werdenden Eltern

      Termin:                       Mittwoch, 21. Mai 2025  

      Zeiten:                        9:00 - 16:00 Uhr 

      Ort:                             Köln-Deutz

      In diesem Seminar wird die Möglichkeit geboten Fallbeispiele, die die Teilnehmer*innen aus ihrer Arbeitspraxis mitbringen, gemeinsam in der Gruppe unter Zuhilfenahme unterschiedlichster Techniken zu bearbeiten. Dabei sollen offene Fragen beantwortet und mögliche Problemstellungen reflektiert werden, mit dem Ziel lösungsorientierter Ansatzformulierungen. Das im Basisseminar "Traumasensible Beratung mit Schwangeren und werdenden Eltern" erworbene Wissen und die eigenen Erfahrungen im Arbeitsprozess sollen miteinander verbunden werden. Eine selbstreflexive Haltung ist erwünscht.

      Referentin: Mag. Dr. Manuela Werth, klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin, Notfallpsychologin und Psychotherapeutin in freier Praxis in Innsbruck

      Hier finden Sie alle weiteren Informationen und können sich anmelden. 


      Save the Date - Jubiläumsfachtag mit anschließender Feier

      Termin:                       Donnerstag, 03. Juli 2025  

      Zeiten:                        13:00 - 16:00 Uhr Fachtag, danach Feier  

      Ort:                             Köln-Deutz

      Weitere Informationen folgen in Kürze. 


      Elterngeld und Elternzeit - interne Veranstaltung

      Termin:                       Mittwoch, 09. Juli 2025  

      Zeiten:                        10:00 - 12:00 Uhr 

      Ort:                             Onlineveranstaltung 

      Anmeldung nur möglich für Berater*innen von donum vitae in NRW. Hier können Sie sich anmelden


      Bindung als Thema in der Beratung

      Termin:                       Donnerstag, 11. September 2025  

      Zeiten:                        9:30 - 16:30 Uhr 

      Ort:                             Köln 

      Dass die Bindung zu einer konstanten Bezugsperson in der frühen Kindheit eine wichtige Rolle in der kindlichen Entwicklung spielt, ist unumstritten.

      Aber wie sieht das Bindungsverhalten später gerade bei solchen Kindern und Jugendlichen aus, die psychosozialen Belastungsfaktoren ausgesetzt oder traumatisiert wurden? Wie entwickelt sich eine sichere Bindung? Woran erkenne ich Bindungsmuster, welche Hinweise geben sie mir auf das, was im Kontakt wichtig ist, wie kann ich eine förderliche Beziehung gestalten und ggf. sogar positiv auf vorhandene Bindungsmuster einwirken? Wie kann ich das Thema Bindung zum Thema machen und wann ist das sinnvoll?

      Wie kann ich dabei auch meinen eigenen Bindungsstil reflektieren und als Ressource nutzen?
      Und wie kann ich dadurch letztlich einen Einfluss auf gesellschaftliche Entwicklungen nehmen, um dazu beizutragen, Menschen stabilere Bindungen und bessere psychosoziale Entwicklungsbedingungen zu ermöglichen?
      Diesen Fragen soll an diesem Fortbildungstag nachgegangen werden.

      Referentin: Ulrike Hollick
      Psychologische Psychotherapeutin mit eigener Praxis für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
      Lehrbeauftragte der Philipps-Universität Marburg
      Ausbilderin in Personzentrierter Beratung und Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen und deren Bezugspersonen (GwG),
      Ausbilderin in Personzentrierter Familienberatung / Familientherapie (GwG),
      Supervisorin DGSv

      Hier finden Sie alle weiteren Informationen und können sich anmelden. 


      Traumatische Vorerfahrungen, Geburtsängste, soziale Medien - Auswirkungen auf Schwangerschaft, Geburt und Elternschaft

      Termin:                       Mittwoch, 22. Oktober 2025  

      Zeiten:                        

      Ort:                             Onlineveranstaltung

      Weitere Informationen folgen in Kürze.


      Qualifizierung der Berater*innen zur Umsetzung der Vertraulichen Geburt 

      Termin:                       Donnerstag, 04. September 2025  

      Zeiten:                        9:30 - 16:00 Uhr

      Ort:                             Onlineveranstaltung

      Hier finden Sie alle weiteren Informationen und können sich anmelden.


  • Terminplanung 2025

    • Termine 2025

      Mitgliederversammlung 

      • Montag, 01.09.2025 - Köln

      Fachkonferenz Nord in Dortmund 

      • Mittwoch, 26.02.2025 - gemeinsame FK - Onlinekonferenz

      • Dienstag, 06.05.2025                        

      • Dienstag, 09.09.2025                       

      • Dienstag, 18.11.2025 - gemeinsame FK - Onlinekonferenz


      Fachkonferenz Süd in Köln-Vingst 

      • Mittwoch, 26.02.2025 - gemeinsame FK - Onlinekonferenz              
      • Mittwoch, 07.05.2025                      

      • Mittwoch, 10.09.2025                        

      • Dienstag, 18.11.2025 - gemeinsame FK - Onlinekonferenz          


      Fachkonferenz Verwaltung 

      • Mittwoch, 09.04.2025 - Köln-Vingst
      • Mittwoch, 26.11.2025 - Onlinekonferenz        


      Jubiläum 25 Jahre donum vitae NRW 

      • Donnerstag, 03.07.2025