Wir beraten Menschen zu Liebe, Schwangerschaft und Geburt

Unsere Beratungs-Stellen gibt es in vielen Städten

  • Wer wir sind

    • Wir sind eine Beratungs-Stelle und sind für Sie da

      Sie wollen reden, über: 

      • Liebe und Freundschaft

      • Sex, Pille und Kondom

      • Schwangerschaft

      • Geburt

      • rechtliche Fragen?  

       

      Wir sprechen mit Ihnen darüber.

      Das nennt man Beratung.

      Die Beratung findet in einer Beratungs-Stelle statt.

      Die Beratungs-Stellen von donum vitae sind für Sie da.

      Wir beraten Menschen.

      Unsere Beratungs-Stellen gibt es in vielen Städten.

       

      Sie wollen eine Beratung,

      dann machen Sie einen Termin.

      Hier finden Sie alle  Beratungs-Stellen von donum vitae NRW.

      Die Beratung kostet kein Geld.

      Was Sie uns erzählen, erzählen wir nicht weiter.

  • Liebe und Freundschaft

    • Verliebt sein

      Freunde sind wichtig.

      Jeder darf seine Freunde selber aussuchen.

      Manchmal fühlt man mehr für eine Person.

      Es kribbelt im Bauch, wenn man die Person sieht.

      Man denkt nur an diese Person.

      Und will mit der Person zusammen sein.

      Man nennt diesen schönen Zustand auch „Verliebt-Sein“.

      Wenn zwei Menschen ineinander verliebt sind kann man ein Paar sein.

      Wenn beide Personen das wollen.

      Manchmal ist nur eine Person verliebt.

      Vielleicht hat man dann Liebes-Kummer.

      Das ist nicht schön,

      aber jeder Mensch hat ein Recht auf „Nein“ sagen.

    • Liebesformen

      Frau und Mann können ein Paar sein.

      Das nennt man hetero-sexuell.

      Mann und Mann können auch ein Paar sein.

      Das nennt man homo-sexuell oder schwul.

      Auch Frau und Frau können ein Paar sein.

      Das nennt man homo-sexuell oder lesbisch.

      Ein Mann kann auch eine Frau oder einen Mann lieben.

      Auch eine Frau kann eine Frau oder einen Mann lieben.

      Das nennt man bi-sexuell.

      Manche Menschen führen auch eine Beziehung zu dritt.

       

      Es gibt noch viele andere Arten von Sexualität.

      Jeder Mensch darf so sein, wie er will.

       

      Denn alle Menschen entscheiden selbst, wen sie lieben!

    • Sexualität

      Worüber wir sprechen können.

      Sie wollen zärtlich sein?

      Sie wollen Sex haben?

      Manchmal ist das schwierig.

      Was können Sie machen, damit es schön wird?

      Was können Sie machen, damit Sie nicht schwanger werden?

       

      Gefühle sind wichtig, Wünsche sind wichtig.

      Und dass man darüber reden kann.

      Was mag ich beim Sex.

      Was mag ich nicht.

       

      Als Paar kann man

        ► Händchen halten.

        ► Sich küssen.

        ► Umarmen.

      Das kann man überall machen.

       

      Als Paar kann man Sex haben. Das bedeutet zum Beispiel:

        ►      Sich am ganzen Körper streicheln.

        ►      Nackt zusammen schmusen.

        ►      Miteinander schlafen. Man sagt dazu auch: Geschlechts-Verkehr.

      Geschlechts-Verkehr bei hetero-sexuellen Paaren bedeutet: Der Penis ist in der Scheide.

      Geschlechts-Verkehr ist schön, wenn beide Personen das wollen.

       

      Sex kann man nur in privaten Räumen machen.

      Privat bedeutet:

        ► Die Tür ist zu.

        ► Und niemand ist dabei oder stört.

       

      Sie haben es sich anders überlegt? Sie möchten keine Zärtlichkeiten mehr austauschen oder Sex haben.

      Sagen Sie „Nein“!

      Man kann immer Nein sagen! Die andere Person muss das akzeptieren!

      Alle Menschen entscheiden selbst, ob sie schmusen wollen oder Sex haben wollen!

  • Ihr Körper, Ihre Rechte

    • Ihr Körper gehört Ihnen

      Sexualität ist für jeden Menschen anders.

      Sexualität ist ein lateinisches Wort.

      Oft sagt man Sex.

      Das ist die Abkürzung von Sexualität.

      Sexualität hat mit dem Geschlecht zu tun.

      Und mit Gefühlen.

      Jeder Mensch entscheidet selbst: Möchte ich Sex haben?

       

      Ihr Körper gehört nur Ihnen. 

      Sie allein bestimmen wer ihren Körper anfasst.

      Alle Menschen haben die gleichen Rechte.

      Auch in der Sexualität.

      Im Gesetz steht:

      • Niemand darf einen anderen Menschen zum Sex zwingen. Zum Beispiel: kein Freund, kein Betreuer, kein Lehrer...

      • Niemand darf mit engen Verwandten Sex haben. Zum Beispiel: kein Bruder, keine Schwester, kein Vater, keine Mutter…

      • Niemand darf Sex mit Kindern haben.

      • Niemand darf einem anderen Menschen beim Sex mit Absicht weh tun.

      • Niemand darf jemanden einfach am Körper anfassen. Zum Beispiel: am Po oder an der Brust.

      • Niemand darf jemanden einfach küssen oder streicheln.

       

      Wenn Sie Nein sagen, darf niemand:

      • sich vor Ihnen aus-ziehen.
      • sich Ihnen nackt zeigen.

      Niemand darf Sie zum Sex zwingen.

      Wenn Sie unter 18 Jahre alt sind:

      • Niemand darf Sie für Sex bezahlen. Das schwere Wort dafür ist Prostitution. Prostitution ist unter 18 Jahren verboten.
      • Niemand darf eine Lage ausnutzen.

      Zum Beispiel:

      • Durch Alkohol.
      • Durch Drogen.
      • Durch Macht.
      • Durch Drohung.

      Sex und Zusammen-Sein sind schöne Gefühle.

      Wenn beide das wollen.

      Mit Lust und Freude.

      Mit Zärtlichkeit und Liebe.

    • Sexualisierte Gewalt

      Wenn jemand etwas macht
      dass Sie nicht wollen
      heißt das:
      Sexualisierte Gewalt.

      Sexualisierte Gewalt passiert Mädchen und Jungen.

      Sexualisierte Gewalt bedeutet sehr vieles.

      Zum Beispiel:

      • Jemand streichelt Sie. Und Sie wollen das nicht.
      • Jemand fasst Ihren Busen an. Und Sie wollen das nicht.
      • Jemand küsst Sie. Und Sie wollen das nicht.
      • Jemand hat Sex mit Ihnen. Und Sie wollen das nicht.
      • Jemand redet über Ihren Busen. Und Sie wollen das nicht.
      • Jemand möchte Ihnen für Sex etwas geben.

      Sexualisierte Gewalt bedeutet immer:
      Jemand tut etwas
      was Du nicht willst.
      Und das erregt diesen Menschen sexuell.

      Täter und Opfer von sexualisierte Gewalt
      kennen sich meistens.
      Das macht es manchmal schwierig.

      Wenn Ihnen sexualisierte Gewalt passiert:

      • Wehren Sie sich!
      • Sagen Sie Nein!
      • Suchen Sie Hilfe!
      • Sprechen Sie mit einem Menschen den Sie mögen.

      Denn sexualisierte Gewalt ist verboten!

  • Schwangerschaft

    • Schwanger und viele Fragen?

      Sie sind schwanger.
      Sie freuen sich auf das Baby.

      Eine Schwangerschaft und ein Kind verändert das Leben.

      Sie haben viele Fragen?

      Zum Beispiel:

      ► Fragen zur Schwangerschaft.

      ► Fragen zur Geburt.

      ► Fragen zu Geld-Hilfen.

      ► Fragen zum Eltern-Sein.

      Dann können Sie zu den Beratungs-Stellen von donum vitae kommen.

      Wir sind für Sie da.

      Sie können einen Termin machen.

      Alleine oder zu zweit.

      Mit Ihrem Freund oder Ihrer Freundin.

      Oder einer anderen Vertrauens-Person.

       

      Die Schwangerschaft ist eine besondere Zeit.

      Für diese Zeit gibt es einige Hilfen.

      Auch nach der Geburt gibt es einige Hilfen.

      Zum Beispiel:

      ► Kurse

      ► Beratungen

      ► Geld-Hilfen.

       

      Wir helfen

      ► mit Gesprächen.

      ► in der Schwangerschaft.

      ► und nach der Geburt.

       

       

    • Schwanger - Wie soll es weitergehen? Ihr Entscheidungs-Weg

      Sie haben Sorgen und Ängste?

      Sie sind unsicher, ob Sie das Baby bekommen wollen???

      Was können Sie tun?

      Sie überlegen mit uns:

      Wie kann es weitergehen?

      Sie können über alles mit uns sprechen.

      Dann ist die Entscheidung leichter.

      Alle Menschen entscheiden selbst:

      ► Will ich Kinder haben?

      ► Will ich keine Kinder haben?

       

      Jede Frau entscheidet alleine

      Jede Frau kann sich für die Schwangerschaft entscheiden.

      Dann bekommt sie das Baby.

      Ein Baby kann auch in Adoption oder Pflege gegeben werden.

      Dann lebt das Baby nicht mit Ihnen zusammen.

      Jede Frau kann sich gegen die Schwangerschaft entscheiden.

      Sie kann einen Schwangerschafts-Abbruch machen.

      Dann bekommt sie das Baby nicht.

  • Schwangerschafts-Abbruch

    • Schwangerschafts-Abbruch

      Sie können das Kind nicht bekommen.

      Das kann viele Gründe haben.

      In der Beratungs-Stelle können Sie über alles sprechen.

      Über Ihre Ängste und Sorgen und Wünsche.

       

      Sie wollen einen Schwangerschafts-Abbruch machen.

      Das Gespräch in der Beratungs-Stelle kann Ihnen helfen.

      Dann entscheiden Sie.

      Jede Frau entscheidet alleine über den Schwangerschafts-Abbruch.

    • Schwangerschafts-Abbruch - Wie geht das?

      Sie gehen zu der Beratungs-Stelle von donum vitae.

      Wir sprechen mit Ihnen.

      In der Beratungs-Stelle bekommen Sie einen Beratungs-Schein.

      Der Schein ist wichtig, wenn Sie einen Schwangerschafts-Abbruch machen.

      Wir besprechen, wie es beim Frauen-Arzt weitergeht.

      Wie es vielleicht danach sein wird.

      Sie wollen reden, brauchen Rat.

      Machen Sie einen Termin.

      Alleine oder zu zweit.

      Mit Ihrem Freund oder Ihrer Freundin.

      Wir sind für Sie da.

    • Gesetzliche Regeln für einen Schwangerschafts-Abbruch

      Das ist wichtig bei einem Schwangerschafts-Abbruch

      Im Gesetz steht:

      • Bis zur 12. Schwangerschafts-Woche ist ein Abbruch möglich.

      • Nur ein Frauen-Arzt darf den Abbruch machen.

      • Nur mit dem Beratungs-Schein, darf ein Frauen-Arzt den Abbruch machen.

      • Einen Beratungs-Schein bekommt man in der Beratungs-Stelle.

      • Ein Schwangerschafts-Abbruch darf frühestens am vierten Tag nach dem Beratungs-Gespräch gemacht werden.

      •  Es gibt auch Ausnahmen im Gesetz.

      • Die Ausnahmen erklären wir in der Beratungs-Stelle.

    • Arten des Schwangerschafts-Abbruch

      Ein Frauen-Arzt kann den Schwangerschafts-Abbruch auf zwei Arten machen:

      ► Durch eine Operation.

      ► Durch die Gabe von Tabletten.

    • Kosten des Schwangerschafts-Abbruch

      Ein Schwangerschafts-Abbruch kostet Geld.

      Sie können den Schwangerschafts-Abbruch nicht selbst bezahlen?

      Dann können Sie einen Antrag bei der Kranken-Kasse stellen.

      Dann wird der Schwangerschafts-Abbruch bezahlt.

    • Gefühle nach dem Schwangerschafts-Abbruch

      Jede Frau, jeder Mann ist anders.

      Manche Menschen fühlen sich nach dem Schwangerschafts-Abbruch erleichtert.

      Manche Menschen sind traurig.

      Wir sind auch nach einen Schwangerschafts-Abbruch für Sie da.

  • Verhütungs-Mittel

    • Verhütung warum?

      Es gibt viele Verhütungs-Mittel.

      Es ist wichtig das richtige Verhütungs·mittel zu finden. 

      Ihr Frauen·Arzt oder eine Beratungsstelle kann Ihnen alles erklären. 

      Denn nicht jedes Verhütungs·mittel ist gut für einen.

       

      Wenn eine Frau mit einem Mann Sex hat

      kann sie schwanger werden.

      Schwanger werden heißt:

      Bei der Frau im Bauch wächst ein Kind.

      Es gibt Mittel die helfen,

      damit die Frau nicht schwanger wird.

      Diese Mittel heißen: Verhütungs·mittel.

      Manche Verhütungs·mittel gibt Ihnen der Arzt.

      Andere Verhütungs·mittel können Sie selbst kaufen.

      Zum Beispiel: Kondome.

       

      Wir beraten Sie zu Verhütungs-Mitteln.

      Zum Beispiel:

      ► Welche Verhütungs-Mittel es gibt.

      ► Wie viel Geld die Verhütungs-Mittel kosten.

       

      Man kann viele Fragen stellen.

      Dann kann man besser entscheiden, welches Verhütungs-Mittel zu einem passt.

    • Verhütungs-Mittel mit Hormonen

      Es gibt viele Verhütungs-Mittel mit Hormonen. 

      Verhütungs-Mittel mit Hormonen sind bei richtiger Anwendung eine sehr sichere Verhütungs-Methode.

      Entscheiden Sie sich für ein Verhütungs-Mittel mit Hormonen,

      müssen Sie zum Frauen-Arzt.

      Sie überlegen gemeinsam mit dem Frauen-Arzt,

      welches Verhütungs-Mittel mit Hormonen zu Ihnen passt.

      Der Frauen-Arzt verschreibt ein Rezept für das Verhütungs-Mittel mit Hormonen.

      Mit dem Rezept gehen Sie zur Apotheke.

       

      Gut zu wissen

      ► Frauen unter 22 Jahren bezahlen nicht für Verhütungs-Mittel, die ein Frauen-Arzt auf ein Rezept schreibt.

      ► Bestimmte Medikamente verkleinern den Schutz vor einer Schwangerschaft. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt.

    • Die Pille

      Die Pille ist eine kleine Tablette.

      Sie enthält Hormone.

      Es gibt viele verschiedene Pillen.

      Mit unterschiedlichen Inhalts·stoffen drin.
      Man muss sie auch unterschiedlich einnehmen.

      Das alles erklärt der Frauen·Arzt oder die Beratungsstelle.

      Die Pille ist ein sehr sicheres Verhütungs·mittel für Frauen.

       

      Die Pille nimmt man jeden Tag.

      Mit Start der Monats-Blutung nehmen Sie die erste Tablette.

      Sie dürfen keine Pille vergessen.

      Bei manchen Pillen sogar immer zur gleichen Uhrzeit.

      Das ist wichtig, sonst können Sie schwanger werden.

       

      Wo bekomme ich die Pille?

      Sie müssen zum Frauen-Arzt.

      Sie überlegen gemeinsam mit dem Frauen-Arzt.

      Sie bekommen ein Rezept für die Pille.

      Mit dem Rezept gehen Sie zur Apotheke.

       

      Mögliche Neben·wirkungen der Pille

      Alle Verhütungs·mittel mit Hormonen haben Neben·wirkungen.
      Hormone sind Stoffe die verändern wie Ihr Körper arbeitet.

      Zum Beispiel:

      • Manche Frauen werden von der Pille dicker.
      • Manche Frauen fühlen sich schlecht.
      • Manche Frauen haben Kopf·schmerzen.
      • Manche Frauen haben Zwischen·blutungen.
      • Manche Frauen haben weniger Lust auf Sex.
    • Der Nuva-Ring oder Vaginal-Ring

      Der Vaginal-Ring ist ein Ring aus weichem Plastik.

      In dem Ring sind Hormone.

      Der Vaginal-Ring ist ein sehr sicheres Verhütungs-Mittel für Frauen.

      Sie schieben den Vaginal-Ring zu Beginn der Monats-Blutung in die Vagina.

      Der Vaginal-Ring bleibt dort 3 Wochen.

      Nach 3 Wochen holen Sie den Ring heraus.

      Jetzt haben sie eine Woche ohne Ring.

      In dieser Woche bekommen Sie ihre Monats-Blutung.

      Auch in der Ring-Freien Woche können Sie nicht schwanger werden.

      Nach genau einer Woche,

      schieben Sie einen neuen Vaginal-Ring in die Vagina.

       

      Wo bekomme ich den Nuva-Ring?

      Sie müssen zum Frauen-Arzt.

      Sie überlegen gemeinsam mit dem Frauen-Arzt.

      Sie bekommen ein Rezept für den Vaginal-Ring.

      Mit dem Rezept gehen Sie zur Apotheke.

       

      Mögliche Nebenwirkungen des Vaginal - Ringes

      Zum Beispiel

      • Manche Frauen klagen über Kopf-Schmerzen / Übelkeit.
      • Manche haben Entzündungen in der Vagina.
      • Manche Frauen haben Schmerzen bei der Monats-Blutung.
      • Andere nehmen an Gewicht zu.
    • Verhütungs-Pflaster

      Das Verhütungs-Pflaster sieht aus wie ein normales Pflaster.

      Nur mit Hormonen drin.

      Das Verhütungs-Pflaster ist ein sehr sicheres Verhütungs-Mittel für Frauen.

      Das Pflaster wird zu Beginn der Monats-Blutung auf die Haut geklebt.

      Zum Beispiel:

      • am Oberarm
      • am Po
      • am Bauch.

      Alle 7 Tage muss das Pflaster gewechselt werden.

      Man klebt das neue Pflaster auf eine andere Haut-Stelle.

      Nach dem dritten Pflaster, klebt man für 7 Tage kein Pflaster mehr.

      Sie haben jetzt eine Woche ohne Pflaster.

      In dieser Woche bekommen Sie Ihre Monats-Blutung.

      Auch in der Pflaster-Freien Woche können Sie nicht schwanger werden.

      Nach genau 7 Tagen, kleben Sie ein neues Pflaster auf eine andere Haut-Stelle. 

       

      Wo bekomme ich das Verhütungs-Pflaster?

      Sie müssen zum Frauen-Arzt.

      Sie überlegen gemeinsam mit dem Frauen-Arzt.

      Sie bekommen ein Rezept für das Verhütungs-Pflaster.

      Mit dem Rezept gehen Sie zur Apotheke.

       

      Mögliche Nebenwirkungen des Verhütungs-Pflaster?

      • Manche Frauen klagen über Kopf-Schmerzen / Übelkeit.
      • Manche Frauen klagen über Brust-Schmerzen.
      • Andere haben rote Haut-Stellen vom Pflaster.

       

      Gut zu wissen

      Das Pflaster ist für manche Frauen schlecht.

      Bei Frauen mit einem Körper-Gewicht von 90 Kilogramm oder mehr, wirkt das Pflaster nicht.

    • 3-Monats-Spritze

      Die 3-Monats-Spritze ist eine Spritze.

      In der Spritze sind Hormone.

      Die 3-Monats-Spritze ist ein sehr sicheres Verhütungs-Mittel für Frauen.

       

      Wo bekomme ich die 3-Monats-Spritze?

      Sie müssen zum Frauen-Arzt.

      Sie überlegen gemeinsam mit dem Frauen-Arzt.

      Sie entscheiden sich für die 3-Monats-Spritze.

      Dann gibt der Frauen-Arzt Ihnen eine Spritze.

      Sie können jetzt 3 Monate lang nicht schwanger werden.

      Nach 3 Monaten brauchen Sie eine neue Spritze.

       

      Mögliche Nebenwirkungen der 3-Monats-Spritze?

      • Manche Frauen haben Zwischen-Blutungen.
      • Manche Frauen nehmen an Gewicht zu.
      • Andere fühlen sich schlecht.
      • Andere klagen über Kopf-Schmerzen / Übelkeit.
      • Das Risiko für Osteoporose (Knochen-Schwund) steigt.
    • Das Hormon-Stäbchen

      Das Hormon-Stäbchen ist ein kleines Stäbchen aus weichem Kunst-Stoff.

      In dem Stäbchen sind Hormone.

      Das Hormon-Stäbchen ist ein sehr sicheres Verhütungs-Mittel für Frauen.

       

      Wo bekomme ich das Hormon-Stäbchen?

      Sie müssen zum Frauen-Arzt.

      Sie überlegen gemeinsam mit dem Frauen-Arzt.

      Der Frauen-Arzt  legt Ihnen das Hormon-Stäbchen unter die Haut im Oberarm.

      Das ist eine kleine Operation.

      Das Hormon-Stäbchen bleibt 3 Jahre im Oberarm.

      Sie können jetzt 3 Jahre lang nicht schwanger werden.

       

      Mögliche Nebenwirkungen des Hormon-Stäbchens?

      • Manche Frauen haben Zwischen-Blutungen.
      • Manche Frauen nehmen an Gewicht zu.
      • Andere fühlen sich schlecht.
      • Andere klagen über Kopf-Schmerzen / Übelkeit.
      • Und manche Frauen haben weniger Lust auf Sex.
    • Spiralen

      Die Spirale ist ein kleines Ding. Sie sieht aus wie ein T.

      Die Spirale wird in die Gebär-Mutter gelegt.

      Die Spirale kann dort 3 oder 5 Jahre bleiben.

      Es gibt verschiedene Arten von Spiralen.

      Eine Spirale ist aus Kunst-Stoff.

      Und mit Kupfer umwickelt. Man nennt sie Kupfer-Spirale.

      Die andere ist auch aus Kunst-Stoff.

      Und enthält Hormone. Man nennt sie Hormon-Spirale.

      Die Kupfer und Hormon-Spirale sind ein sehr sicheres Verhütungs-Mittel für Frauen.

       

      Wo bekomme ich eine Spirale?

      Sie müssen zum Frauen-Arzt.

      Sie überlegen gemeinsam mit dem Frauen-Arzt.

      Der Frauen-Arzt legt die Spirale in die Gebär-Mutter ein.

      Je nach Art der Spirale können Sie 3 oder 5 Jahre nicht schwanger werden.

       

      Gut zu wissen

      Alle 6 Monate muss die Spirale vom Frauen-Arzt kontrolliert werden.

      Die Spirale kann jederzeit entfernt werden, zum Beispiel bei Kinderwunsch.

       

      Mögliche Nebenwirkungen

      Bei der Kupfer-Spirale

      • Manche Frauen haben stärker ihre Monats-Blutung.
      • Andere klagen über Rücken- und Bauch-Schmerzen.
      • Sind die Bauch-Schmerzen sehr stark gehen Sie zum Frauen-Arzt.

       

      Bei der Hormon-Spirale

      • Manche Frauen klagen am Anfang über Zwischen-Blutungen.
      • Manche Frauen klagen über Kopf-Schmerzen / Übelkeit.
      • Manche Frauen nehmen an Gewicht zu.
      • Andere Frauen haben weniger Lust auf Sex.
      • Manche Frauen haben nur noch ganz leicht ihre Monats-Blutung.
      • Und andere haben gar keine Monats-Blutung mehr.
    • Das Kondom

      Das Kondom ist eine Tüte aus ganz dünnem Gummi.

      Man nutzt das Kondom beim Geschlechts-Verkehr.

      Ein Kondom schützt vor einer Schwangerschaft.

      Das Kondom hat viele Vorteile.

      Es schützt auch vor vielen Krankheiten.

      Zum Beispiel:

      • HIV/Aids.
      • Oder Chlamydien.
        Das einfache Wort für Chlamydien ist: Bakterien.

      Man sagt: Sex mit Kondom ist sicherer.
      Auf Englisch heißt das: "Safer-Sex".

      Bei Sex mit Kondom übernehmen Sie Verantwortung. 

      Für sich und ihren Partner.

      Das ist gut, denn Sexualität betrifft beide. 

       

      Kondom·größen:

      Das Kondom gibt es in verschiedenen Größen:

      • Klein

      • Mittel

      • Groß

      Als Mann müssen sie wissen:

      Wie dick ist mein Penis?

      Dann finden Sie die richtige Kondom·Größe.

      Hier finden Sie mehr Informationen

      Das Kondom muss luftdicht und fest am harten Penis sein.

      Wenn Sie das Kondom richtig benutzen:

      Dann ist es ein sehr sicheres Verhütungs·Mittel.

      Das Kondom kann verschiedene Farben haben.

      Das Kondom kann einen Geschmack haben.

       

      Wo bekomme ich ein Kondom?

      Hier kann man Kondome kaufen:

      ► Im Super-Markt

      ► Im Drogerie-Markt

      ► In der Apotheke

      ► Im Internet

       

      Wie benutzt man ein Kondom?

      Ein Kondom nimmt man vor dem Geschlechts-Verkehr aus der Packung.

      Am besten mit den Fingern.

      Nicht mit einer Schere oder Messer die Packung öffnen.

      Das Kondom kann kaputt gehen.

      Das Kondom wird vor dem Geschlechts-Verkehr,

      über den steifen Penis gerollt.

       

      So setzt man ein Kondom auf

      Das geht so:

      Setzen Sie das Kondom auf die Spitze des steifen Penis.

      Ziehen Sie die Vorhaut des Penis zurück.

      Die Luft aus dem Zipfel rausdrücken.

      Dann rollen Sie das Kondom ab.

      Und können geschützten Geschlechts-Verkehr haben.

       

      Gut zu wissen

      ► Lässt sich das Kondom nicht leicht abrollen, nutzen Sie die falsche Seite. Probieren Sie es nochmal mit einem neuen Kondom.

      ► Nach dem Samenerguss: Penis und Kondom sofort aus der Vagina nehmen. Penis und Kondom beim Herausziehen festhalten.

      Denn der Penis erschlafft.

      Das Kondom sitzt dann locker,

      Sperma kann in die Vagina gelangen

      und davon kann man schwanger werden.

    • Pille Danach

      Manchmal kann bei der Verhütung etwas schief gehen:

      ► Die Einnahme der Pille wurde vergessen.

      ► Das Kondom ist abgerutscht

      ► Ein anderes Verhütungs-Mittel wurde falsch benutzt oder vergessen.

      ► Oder Sie haben gar nicht verhütet.

       

      Wenn so etwas passiert können Sie schwanger werden.

      Das müssen Sie bei einer Verhütungs-Panne tun:

      • Gehen Sie sofort in die Apotheke.

      • In der Apotheke berät man Sie.

      • Dort bekommen Sie die Pille Danach.

       

      So wirkt die Pille Danach am besten: 

      • Sie nehmen sie schnell nach der Verhütungs·panne

      • Am besten innerhalb von 12 Stunden.

      In jeder Stadt gibt es Notfall-Apotheken.

      Die haben nachts und am Wochenende auf.

      Sie möchten wissen wo die nächste Notfall·apotheke ist?

      Im Internet finden Sie die hier.

       

      Wie geht es weiter?

      Bis zur nächsten Monats-Blutung muss ein weiteres Verhütungs-Mittel benutzt werden.

      Zum Beispiel Kondome.

      Nach 3 Wochen sollten Sie ihre nächste Monats-Blutung haben.

      Wenn nicht gehen Sie zum Frauen-Arzt.

      Sie fühlen sich unsicher? Gehen Sie zum Frauen-Arzt.

       

      Gut zu wissen

      Die Pille Danach ist eine Tablette.

      Man nimmt die Tablette im Notfall.

      Die Tablette nimmt man mit einem Schluck Wasser ein.

      Die Pille Danach enthält Hormone.

      Die Hormone verschieben den Ei-Sprung.

      Die Tablette kann eine Schwangerschaft verhindern.

       

      Mögliche Nebenwirkungen?

      • Manche Frauen klagen über Kopf-Schmerzen / Übelkeit.
      • Manche Frauen haben Bauch-Schmerzen.
      • Manche Frauen haben Brust-Schmerzen.

       

      Achtung - Wirkung mit anderen Arznei-Mitteln

      Andere Arznei-Mittel können die Wirkung der Pille Danach verkleinern.

      Reden Sie mit dem Apotheker über Ihre Arznei-Mittel.

    • Sterilisation

      Eine Sterilisation ist eine Operation.

      Die kann der Mann oder die Frau machen lassen.

      Der Arzt macht die Operation.

      Danach kann man keine Kinder mehr bekommen.

       

      Bei der Frau werden beide Ei-Leiter bei der Operation verschlossen.

      Es können dann keine Samen mehr zu den Ei-Leitern wandern.

      Die Frau kann dann nie mehr schwanger werden.

       

      Bei dem Mann werden beide Samen-Leiter durchtrennt.

      Beim Sex hat der Mann weiterhin einen Samenerguss.

      In der Flüssigkeit sind aber keine Spermien mehr.

      Der Mann kann dann kein Kind zeugen.

       

      Wichtig!

      ► Der Arzt muss Sie vorher gut informieren.

      ► Jeder Mensch muss das selbst entscheiden.

      Niemand darf Sie zu der Operation zwingen!

  • Sexuell übertragbare Krankheiten

    • Sexuell übertragbare Krankheiten

      Sex ist eine wunderbare Sache.

      Sex gehört zum Leben und ist so vielfältig wie die Menschen.

      Sex ist schön und an sich nicht gefährlich.

      Wenn alle Menschen mit denen Sie Sex haben gesund sind.

      Aber wer kann da schon sicher sein?

       

      Was sind sexuell übertragbare Krankheiten?

      Mit sexuell über·tragbaren Krankheiten

      kann man sich beim Sex anstecken.

      Jeder Mensch der Sex hat kann sich anstecken.

      Vor allem, wenn man keine Kondome benutzt.

      Wenn Sie sich angesteckt haben

      schämen Sie sich nicht.

      Denn sexuell über·tragbare Krankheiten:

      ► sind weit verbreitet,

      ► werden leicht weitergegeben,

      ► aber fast keiner redet darüber.

    • Wie merkt man diese Krankheiten?

      Es juckt.

      Die Haut verändert sich (z.B. Bläschen oder kleine Warzen)

      • am Penis
      • an der Scheide
      • am und im Po
      • am und im Mund
      • Brennen oder Schmerzen beim Pinkeln.
      • Schwellungen oder Schmerzen zwischen den Beinen.
      • Schmerzen beim Sex.
      • Eine ungewöhnliche Flüssigkeit kommt aus der Scheide.
      • geschwollene Lymph-Knoten links und rechts Ihrer Leiste.
      • Sie haben Hals-Schmerzen aber keine Grippe.

      Aber Achtung

      sexuell über·tragbare Krankheiten tun nicht immer weh

      Oft merkt man gar nicht,

      dass man sich angesteckt hat.

      Dann gibt man die Krankheit an andere weiter.

    • Welche sexuell übertragbaren Krankheiten gibt es?

      Es gibt viele sexuell übertragbare Krankheiten.

      Zum Beispiel: Chlamydien, Syphilis oder HIV/Aids. 

      Wie kann ich mich schützen?

      Einen perfekten Schutz gibt es nicht. 

      Aber:

      So können Sie sich sehr gut schützen.

      Das geht so:

      • Benutzen Sie Kondome. 

      • Reden Sie mit Ihrem Partner über sexuell über·tragbare Krankheiten.  

      • Gehen Sie regelmäßig zum Arzt.

      • Wenn Sie Sex haben: Berühren Sie keine Bläschen, Warzen, Geschwüre.

      • Frauen unter 25 Jahren können einen Chlamydien-Test machen.

      Das macht der Frauen·arzt.

      Den Test können Sie einmal im Jahr machen.

      Der Test kostet kein Geld.

      Sexuell über·tragbare Krankheiten kann der Arzt gut behandeln.

      Gefährlich ist, wenn man sie nicht behandelt.

      Das ist schlecht für deine Gesundheit.

  • Medien - Soziale Netz-Werke

    • Internet

      Im Internet kann man viel machen, zum Beispiel:

      • Musik und Videos hochladen

      • shoppen

      • chatten

      • Menschen kennenlernen.

       

      Im Internet gelten Regeln.

      Das Internet ist kein rechts-freier Raum.

      Ein paar Regeln:

      Zum Beispiel:

      Fotos

      Sie wollen ein Foto von einem Menschen ins Internet stellen.

      Oder ein Video.

      Dann müssen Sie den Menschen fragen.

      Dann muss der Mensch das erlauben.

      Am besten ist:

      Der Mensch gibt Ihnen seine Unterschrift dafür.

      Sie fotografieren ein Kind.

      Oder Sie machen ein Video mit einem Kind.

      Und Sie wollen das ins Internet stellen.

      Dann müssen Sie die Eltern fragen.

      Überlegen Sie gut:

      Welche Fotos und Videos sind von Ihnen im Netz?

      Wollen Sie das?

      Denken Sie daran:

      Was einmal im Internet ist

      kann nicht mehr gelöscht werden.

      Mobbing

      Manche Menschen beleidigen im Internet:

      • mit Worten
      • mit Bildern
      • mit Videos

       

      Geben Sie Beleidigungen keine Chance.

      Geben Sie Cyber-Mobbing keine Chance.

      Das schwere Wort dafür heißt: "Cyber-Mobbing".

      Gegen Cyber-Mobbing können Sie sich wehren.

      Cyber-Mobbing ist verboten.

      Sie können rechtlich gegen Beleidigungen vor·gehen.

      Melden Sie Beleidigungen.

      Viele Websites haben eine Melde·funktion dafür.

      Reden Sie mit Ihren Freunden.

      Oder Eltern oder Vertrauten.

      Sie können auch zur Polizei gehen.

    • Sexting

      Ein Mensch verschickt mit dem Handy ein sexy Foto von sich an eine andere Person.

      Oder ein sexy Video.

      Auf dem Foto zeigt man sich selbst, nackt oder in Unter·wäsche oder in erotischer (sexy) Position.

      Das schwere Wort dafür heißt: Sexting.

      Das Wort kommt aus dem Englischen.

      Es setzt sich zusammen aus Sex und Texting.

      Texting heißt eine Kurz·nachricht verschicken.

      Zum Beispiel über WhatsApp.

      Sexting ist also das bewusste Verschicken eines sexy Bildes oder Videos.

      Sexting ist nicht generell verboten.

      Sexy Fotos von sich selbst darf man mit Personen teilen, die dem zugestimmt haben.

       

      Schwierig beim Sexting ist:

      Sie wissen nie

      was mit Ihrem Foto oder Video passiert.

      Zum Beispiel:

      • Ihr Foto wird anderen Menschen gezeigt.
      • Ihr Foto wird an andere Menschen weiter·geschickt.
      • Ihr Foto wird ins Internet gestellt.

      Ganz viele Menschen können Sie dann nackt sehen.

      Das fühlt sich schlecht an.

      Das ist unangenehm, peinlich und gemein.

       

      Im Gesetz steht: 

      Beim Sexting können Sie sich strafbar machen.

      Denn wenn man nicht einverstanden ist, ist dies nicht mehr Sexting sondern sexualisierte Gewalt und ein Verstoß gegen dein Persönlich·keitsrecht.

      Streng verboten ist:

      ►     Das Herstellen,

      ►     der Besitz und

      ►     das Weitergeben

      von Nackt·fotos oder Nackt·videos,

      die die Geschlechts·teile,

      den Po oder sexuelle Handlungen von Kindern zeigen. 

      Das schwere Wort dafür ist Kinder·pornografie.

      Das ist ein Verbrechen.

      Dafür wird man bestraft.

      Auch wenn jemand anderes diese Fotos gemacht hat:

      Man darf sie nicht haben.

       

      Auch wenn Du 14 – 17 Jahre alt bist,

      gilt hier das gleiche Verbot.

      Das schwere Wort dafür ist Jugend·pornografie.

       

      Sexting ist ABER nicht generell verboten.

      Sexting ist voll ok wenn :

      • alle über 14 Jahre alt sind
      • beide einverstanden sind und freiwillig Sexting machen möchten 
      • beide zugestimmt haben ein sexy Foto zu machen bzw. eines zu bekommen
      • das Nackt·foto nicht an weitere Personen geschickt wird!

      Sexting kann man machen, muss man aber nicht!

      Sie selbst entscheiden.

       

      Sie wollen Ihrem Partner ein Nackt·foto schicken

      Schützen Sie sich:

      Zeigen Sie nicht Ihren Kopf.

      Zeigen Sie nicht persönliche Merkmale, wie ein Tattoo.

      Zeigen Sie nicht den Hintergrund Ihres Zimmers. 

      So erkennt man Sie nicht.

      Und vielleicht vereinbaren Sie, die geschickten Fotos nach einer Trennung zu löschen.

    • Pornografie

      Pornografie bedeutet:

      Sex zeigen.

      Oder Geschlechts·teile zeigen.

      Zum Beispiel in:

      • Fotos
      • Videos
      • Zeitschriften
      • Filme
      • Computer-Spiele

      Oft sagt man zu Pornografie auch Porno.

      In Pornos kann man alles ganz genau sehen:

      die Geschlechts·teile und wie Sex gemacht wird.

      Pornos wollen sexuell erregen.

      Dafür werden Pornos gemacht.

      Pornos sind nicht echt.

      Sie werden von Firmen gemacht.

      Sex in Pornos ist gespielt.

      Sex in Pornos ist Fantasie.

      Pornos gefallen nicht jedem Menschen.

      Sie sind über 18 Jahre alt.

      Sie entscheiden ob Sie Pornos sehen wollen.

      Oder ob Sie keine Pornos sehen wollen.

       

      Pornografie ist unter 18 Jahren in Deutschland verboten.

      Das Gesetz sagt: 

      Für Menschen unter 18 Jahren ist verboten:

      • Pornos zu schauen

      • Pornos zu verkaufen

      • anderen Kindern und Personen unter 18 Jahren Pornos zu zeigen

      • Oder Pornos mit dem Handy an andere Personen zu verschicken.

       

      Im Internet ist für Pornos eine Alters·prüfung Pflicht.

      Man wird gefragt, ob man schon 18 Jahre alt ist.

      Aber viele Porno·seiten halten sich nicht daran.

      Wenn Sie über 18 Jahre alt bist sind diese Pornos erlaubt:

      • Pornos mit Geschlechts·verkehr
      • Pornos mit Oral·sex
      • Pornos mit Selbst·befriedigung

      Es gibt auch verbotene Pornos. Der Gesetz·geber nennt diese verbotene Pornografie "harte Pornografie".

      Diese Pornos sind immer verboten, auch wenn du über 18 Jahre alt bist.

      Verboten sind:

      • Pornos mit Bildern oder Filmen von Kindern und Jugendlichen. Das schwere Wort heißt Kinder·pornografie oder Jugend·pornografie. 
      • das Teilen von Nackt·bildern oder Nackt·videos
      • Pornos mit Gewalt, egal welche Form von Gewalt
      • Pornos mit Tieren

       

      Pornos schauen kann Spaß machen.

      Es ist schön erregt zu sein, Selbst·befriedigung zu machen oder etwas über Sex zu lernen.

      Pornos können auch schlechte Gefühle machen.

      Viele fragen sich: muss ich das jetzt auch so machen wie im Porno?

      Viele Sachen sind eklig und man will sie gar nicht sehen.

      Warum sehe ich nicht so aus, wie die Schauspieler?

      Bedenke, dass diese geschminkt werden oder sich gar operieren haben lassen für einen so großen Penis, so große Brüste.

      Sie selbst sind schön, so wie Sie sind.